Monteverdi: Il Combattimento di Tancredi e Corina

Uraufführung
8. Oktober 2016
für Kammerensemble

Vollständiger Titel
Claudio Monteverdi: Il Combattimento di Tancredi e Clorinda (für Kammerensemble bearbeitet von Klaus Simon)

Werkdetails
Komponist: Claudio Monteverdi
Bearbeiter: Klaus Simon
Textdichter: Torquato Tasso
Entstehungsjahr: 1624
herausgegeben: 2016

Instrumentierungsdetails:
Trompete
Schlagzeug
Harfe
Akkordeon
1. Violine
2. Violine
Violoncello
Kontrabass

Rollen:
Clorinda (Sopran), Testo (Mezzosopran), Tancredi (Bariton)

Dauer: 25 Minuten

Verlag: Universal Edition

Uraufführung
Datum: 08.10.2016
Ort: E-Werk Freiburg im Breisgau (DE)
Opera Factory Freiburg:
Siri Karoline Thornhill (Sopran), Sirin Kilic (Mezzosopran), Georg Gädker (Bariton)
Stephan Börsig (Trompete)
Lee Forrest Ferguson (Schlagzeug)
Lisa Berg (Harfe)
Jörg Reinhardt (Akkordeon)
Silvia Oelkrug, Cornelius Bauer (Violine)
Philipp Schiemenz (Violoncello)
Damjan Milosavljević (Kontrabass)


Werkeinführung

Verwerflich?

Gedanken zu meiner Neubearbeitung von Claudio Montverdis ll Combattimento di Tancredi e Clorinda die in der Idee einer sinnvollen Kopplung von Luke Bedfords Oper Through his Teeth (2013/14) entstand.

Monteverdis Musik und v. a. sein Bühnenwerk wurde vor den Errungenschaften der historischen Aufführungspraxis immer in eigens dafür entstandenen Aufführungsfassungen gespielt. So ist die Monteverdi-Gesamtausgabe (erschienen zwischen 1926 und 1942) des italienischen Komponisten und Musikwissenschaftlers Gian Franceso Malipiero, wiewohl höchst verdienstvoll, heute als Kind ihrer Zeit zu verorten, da sie historisch etwas „inkorrekt” erscheint. Dynamische Anweisungen, Bögen usw. finden sich in seiner Ausgabe zuhauf: Das alles widerspricht dem Originaltext. Sie hat trotzdem entscheidend zur Wiederentdeckung Monteverdis beigetragen und ist auch heute noch in Umlauf.

Niemand geringerer als Luciano Berio hat in ähnlicher Manier 1966 Monteverdis Il Combattimento für Sopran, Tenor, Bariton, Cembalo und Streicher (drei Bratschen, Violoncello u. Kontrabass) arrangiert. Diese Ausgabe der Universal Edition wird auch heute noch von Ensembles wie den Münchner Philharmonikern oder dem DSO Berlin gespielt.

Man muss sich also die Frage stellen, ob es verwerflich oder gar anmaßend ist, nun eine weitere Fassung beizusteuern, die wieder einmal nicht historisch ist. Darf man das, wo doch mittlerweile überall hochklassige Barockorchester zu finden sind, die Monteverdi doch historisch „korrekt” aufführen könnten!?

Als der Regisseur Hendrik Müller und ich im Frühjahr 2015 entschieden haben zur ca. 55minütigen Oper Through his Teeth von Luke Bedford ein Ergänzungsstück zu suchen, haben wir beide uns schließlich für Monteverdis Il Combattimento entschieden. Uns gefiel der stilistische Kontrast bei gleichzeitigen inhaltlichen Parallelen. Wie bei Through his Teeth gibt es bei Il Combattimento drei Sänger, die wir quasi identisch übernehmen konnten. In Monteverdis Original wird der Testo und der Tancredi jeweils von einem Tenor gesungen. Beide Partien können jedoch sehr gut von einer Mezzosopranistin bzw. einem Bariton dargestellt werden, da die Tessitura selten hoch liegt.

So wird bei uns die Mezzosopranistin, die bei Bedford die Tripelrolle Interviewer/Sister/S darstellt, den Testo geben und der Tancredi wird von unserem Darsteller des R (also einem Bariton) übernommen. Clorinda bleibt wie im Original Sopran, wird also von der Sängerin der A gesungen.

Unser Ehrgeiz bestand darin, mit dem achtköpfigen Instrumentarium von Through his Teeth weitgehend auszukommen, wenn ich den Monteverdi für unsere Zwecke bearbeiten sollte. Die Holst-Sinfonietta (das Uraufführungsensemble – eigentlich ein Ensemble für Musik des 20. und 21. Jahrhunderts) sollte also erstmalig in ihrer 20jährigen Geschichte Alte Musik spielen! Für mich war das eine ungewohnte Aufgabe, wo ich doch normalerweise vornehmlich Mahler oder Berg arrangiere.

Was ist nun in meiner Neufassung von Il Combattimento verändert worden? Nicht eingesetzt wurde die Klarinette, die bei Bedford einen großen Part einnimmt, bei Monteverdi aber doch etwas zu anachronistisch anmutet. Stattdessen habe ich eine zweite Violine hinzugezogen, damit ein vierstimmiger Streichersatz möglich ist, wie ihn Monteverdi vorsieht. Eine Bratsche ist bei Bedford nicht besetzt, so müssen Violoncello und Kontrabass gelegentlich höher spielen als gewohnt – vor allem das Violoncello darf nun oft in Altlage spielen. Neu sind Harfe, Akkordeon, Trompete und Schlagzeug. Diese Instrumente habe ich dramaturgisch sehr bewusst verwendet:

Die Harfe wird als Haupt-Continuoinstrument eingesetzt, das bei den zahlreichen Rezitativen des Testo und im Orchestertutti eingesetzt wird. Sie ersetzt die Laute bzw. das Cembalo. Zusätzlich hat sie, wenn Clorinda singt, kleine Soli. Sie symbolisiert also insgesamt auch das Weibliche im Stück. Was wäre dazu besser geeignet als die Harfe, die schon immer als sehr feminines Instrument eingesetzt wurde. Das Akkordeon erklingt ausschließlich, wenn Tancredi singt, d. h. es wird alternativ zur Harfe als „männliches” Generalbassinstrument genutzt.

Trompete und Schlagzeug (Tamburin, Tomtom und Peitsche) unterstreichen tänzerische, festliche und kriegerische Stellen. Sie wurden also als kommentierende Schicht dazu komponiert. Dadurch hat das Monteverdiorchester in meiner Neufassung ein größeres Instrumentarium und verfügt somit über eine zusätzliche farbliche Palette verglichen mit dem Original und der Beriofassung. Dabei geht es mir um Abwechslung, Farbigkeit und Bühnenwirksamkeit.

Trotzdem ist es aber auch und gerade eine Referenz gegenüber Monteverdis Genie: Die drei Sänger singen 100% Monteverdi, der Geist des Frühbarock wird nicht gebrochen, sondern nur dramaturgisch verstärkt. Nicht mehr und nicht weniger.


Work introduction

Thoughts on my new arrangement of Claudio Monteverdi’s Il Combattimento di Tancredi e Clorinda, created as a meaningful coupling with Luke Bedford’s opera Through his Teeth (2013/14).

Monteverdi’s music – especially his music for the stage – was played prior to the advent of historical performance practice, always in performing versions expressly prepared for the occasions. Thus, the Monteverdi Complete Edition (published between 1926 and 1942) by the Italian composer and musicologist Gian Francesco Malipiero, however highly meritorious, must be defined as a child of its time, since it appears historically “incorrect;” dynamic indications, phrasing marks, etc. are rife in his edition, all of which contradict the originals. Nevertheless, it contributed decisively to Monteverdi’s rediscovery, and it is still in widespread use today.

No less a musical figure than Luciano Berio arranged Monteverdi’s Combattimento in a similar manner in 1966, scoring it for soprano, tenor, baritone, harpsichord and strings (three violas, violoncello and contrabass). Published by Universal Edition, it is still performed today by such ensembles as the Munich Philharmonic and the Berlin Radio Symphony Orchestra.

Therefore, the question inevitably arises as to whether it is reprehensible or even hubristic to produce yet another version which, once again, is not historical: why, when there are top-class Baroque orchestras everywhere which can play Monteverdi historically “correctly?”

In the spring of 2015, when stage-director Hendrik Müller and I decided to find a piece to complement Luke Bedford’s short opera (ca. 55 min.) Through his Teeth, we ended up selecting Monteverdi’s Combattimento; we liked its stylistic contrast along with the simultaneous contextual parallels. As with Through his Teeth, Combattimento has three singers whom we could adopt quasi identically. In the Monteverdi, the roles of both Testo and Tancredi are sung by one tenor, although the two parts can very well be performed by a mezzo-soprano and/or a baritone, since the tessitura is unusually high.

We assigned the role of Testo to the mezzo-soprano who, in Bedford’s opera, plays the triple role of Interviewer/Sister/S, and we adopted our performer of R (a baritone) from Tancredi. Clorinda remains a soprano, as in the original, performed by the singer of A.

Our ambition was to manage to the extent possible with the eight-man instrumental group of Through his Teeth when I was arranging the Monteverdi for our purposes; thus, for the first time in its 20-year history, the Holst Sinfonietta (the ensemble of the premiere production – they actually perform music of the 20th and 21st centuries) was going to play old music. It was an unusual task for me; normally, I prefer to arrange Mahler or Berg.

Now, what has been changed in my new version of Combattimento? The clarinet, which plays a large part in Bedford, was not used; it suggests anachronism with Monteverdi. Instead, I added a second violin, making it possible to have a four-part string group, as Monteverdi intended. Bedford does not use a viola, which means that the violoncello and the contrabass must occasionally play higher than usual; the cello in particular often plays in the alto range. A harp, accordion, trumpet and percussion are new; I used them very deliberately in terms of the dramaturgy.

The harp is used as the main continuo instrument, instead of a lute or harpsichord. It also has small solo passages when Clorinda sings; therefore, altogether it symbolises the Feminine in the piece – what could be better suited than the harp, which has always been used as a very feminine instrument? The accordion plays only when Tancredi sings, i.e. in contrast to the harp, it is the “masculine” continuo instrument.

The trumpet and percussion (tambourine, tom-tom and whip) support dancing, celebratory and bellicose scenes; they were composed as an additional commenting layer. As a result, Monteverdi’s orchestra is larger in my new version, with a wider tonal palette compared to the original and to Berio’s arrangement; my concern was with variety, colourfulness and theatrical effectiveness.

Nevertheless, it is a testimonial to Monteverdi’s genius; the three singers’ music is 100% Monteverdi, the spirit of the early Baroque is not broken but merely dramaturgically reinforced – nothing more and nothing less.
 

Newsletter